Hauptbild des Frankfurt 2025

Vorwort Sebastian Reggentin (Pressesprecher CSD Frankfurt e.V.)

Auf zu neuen Ufern…

 

“wer nicht wagt, der nicht gewinnt”, “jeder ist seines Glückes Schmied” oder auch einfach: Öfter mal was Neues!

Ganz genau das haben wir uns in diesem Jahr bei der Entscheidung zum Umzug an das Mainufer gedacht, auch wenn die Entscheidung nicht einfach war und es viele gute Gründe für und gegen den Umzug gibt. Doch war der Entschluss in diesem Jahr wohlüberlegt und hat ein wunderschönes und unschlagbares Argument für sich zu verbuchen:

Der CSD in Frankfurt wächst! Das ist eine der wenigen guten Nachrichten, die wir als CSD Frankfurt e.V. den vielen, teils sehr beängstigenden und auch wütend machenden Nachrichten aus aller Welt entgegenstellen können. In den letzten Jahren haben wir einen immer größer werdenden Zuspruch von euch allen erhalten und das als Indiz für unseren Weg und unsere Arbeit gesehen. Diesen möchten wir weitergehen, mit mehr Platz, mehr Grün und mehr Ideen, die wir nun verwirklichen können. Genaueres erfahrt ihr hier in diesem kleinen und feinen Programmheft, das wir mit ganz viel Liebe zusammengestellt haben.

 

In einer Welt, in der unsere Community, insbesondere die trans*-Community und die mehrfach diskriminierten und damit besonders Betroffenen innerhalb unserer großen bunten Szene mit hasserfüllten und diskriminierenden Gesetzen, Kommentaren und Verbrechen eingeschüchtert, Mundtot und an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden sollen, ist es uns ein besonderes Anliegen und unsere Pflicht, einen möglichst großen und vor allem angemessenen Safe Space zu schaffen, indem sich möglichst alle Menschen wohlfühlen können und dürfen.

 

Wir wachsen, und wir lassen uns nicht aus dem Herzen Europas verdrängen und erst recht fliehen wir nicht. Wir befinden uns nun unweit unseres Eisernen Stegs, an dem die dort angebrachten Schlösser sich liebender Menschen ein unmissverständliches und ewig währendes Beispiel dafür sind, dass Liebe die stärkste Kraft ist.

Ebenso in unmittelbarer Nähe steht die Paulskirche, in der die Geschichte der deutschen Demokratie ihre Anfänge nahm. Wir könnten also nicht mehr mittendrin sein und glauben, in Frankfurt gibt es kaum einen besseren Ort, um für das zusammenzukommen, für was wir im Kern alle eintreten: Demokratie, Menschenrechte, Liebe!

Egal von welchem Ufer wir kommen oder an welchem wir stehen.

 

Der gesamte CSD Frankfurt e.V., sein Organisationsteam sowie die Künster*innen auf den Bühnen, die Wirt*innen und alle anderen Beteiligten freuen sich sehr auf dich!

 

Happy Pride

 

Dein Basti

NEU in 2025: Familienbereich

Während des Straßenfests:

Hinweis: die Toiletten im jungen/Historischen Museum inkl. Wickelmöglichkeit dürfen genutzt werden. Weitere Wickelmöglichkeiten findet ihr im Toilettenwagen auf dem Basar der Vielfalt.

 

Während der Demonstration:

Bei der Demo schaffen wir für Familien einen ruhigen Bereich und zwar ganz vorne – bevor die Trucks kommen, wo keine laute Musik und Abgase stören. So könnt ihr gemeinsam mitlaufen und die Demo ganz entspannt erleben. Ebenso müsst Ihr durch den frühen Start auch nicht lange warten (schlimmstenfalls in der Sonne) bis es losgeht. Start ist direkt nach der Kundgebung um 12.30 Uhr. Dazu sollen sich alle Familien in der Braubachstraße ca. in Höhe der Hausnummer 35 aufstellen. Dort wird sich auch eine sehr lange große Regenbogenfahne befinden, damit „eröffnet“ der Familienbereich die Demonstration, gefolgt von der Aidshilfe/Regenbogencrew und den Velo Taxis für unsere teilnehmenden Menschen mit Behinderung. Danach fangen die Trucks und Pkw´s an sich einzureihen, daher ist es sehr wichtig, dass ihr es eigenständig schafft, euch rechtzeitig zu platzieren. Da diese Situation auch für uns neu ist, bitten wir um Verständnis, dass wir nach der Kundgebung nur versuchen können, die Menschenmassen zu leiten.

Historisches Museum Frankfurt I Junges Museum Frankfurt

Vielfalt feiern – Geschichte entdecken. Am CSD-Sonntag öffnet das Historische Museum Frankfurt gemeinsam mit dem Jungen Museum seine Türen für Familien: Kinder und Erwachsene im Family-Bereich erhalten freien Eintritt.

Im Jungen Museum erwartet euch die aktuelle Ausstellung „Kinder haben Rechte!“ – eine Einladung, gemeinsam mit Kindern über ihre Rechte nachzudenken, zu diskutieren und Neues zu lernen.

Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main

Jugend- und Chillout Area

Auf dem CSD Frankfurt schaffen wir mit dem Jugend- und Chillout Bereich einen lebendigen Rückzugsort für junge queere Menschen. Hier könnt ihr euch entspannen, neue Energie tanken und wertvolle neue Kontakte knüpfen.

 

Die Jugendarea wird „von euch, für euch“ und vor allem auch durch euch gestaltet und steht euch rund um die Öffnungszeiten des Straßenfestes zur Verfügung!

 

Nutzt den Raum, so wie ihr mögt: Wer Lust hat, kann kreativ werden –

in der Jugendarea gibt es:

 

Sticker, Material zum Basteln von Demoschildern, einen Buttonmaker und eine interaktive Selfie-Wall mit bunten Requisiten. Wer einfach nur eine Pause machen, sich erfrischen und das Handy aufladen möchte ist genau so willkommen! Das Angebot richtet sich primär an Personen im Alter zwischen 14 und 22 Jahren. Für jüngere Besucher*innen und Familien gibt es den Familien- und Kinderbereich.

Barrierefreiheit

Während des queeren Straßenfestes:

Der gesamte Platz inklusive der nahe gelegenen U-Bahn Haltestelle Dom/Römer sowie die Haltestellen der U- Bahnen und Straßenbahnen am Willy-Brandt-Platz ist barrierefrei.

Hinweis: Wegen Bauarbeiten fährt die Straßenbahn nicht zwischen Hauptbahnhof und Haltestelle Römer/Paulskirche.

Neben Rollstuhlgerechten Kabelbrücken sorgen wir mit dem für Rollstuhlfahrer*innen reservierten Bühnengraben für ein direktes und unmittelbares Bühnenerlebnis. Von dort aus habt ihr auch uneingeschränkten Zugang zu einem Rückzugsort. Für Gehörlose wird das Programm der Hauptbühne von Gebärdensprachen-dolmetscher*innen übersetzt. An der Tanzbühne lasst ihr euch einfach vom Bass treiben. Auf dem Gelände findet Ihr die Toiletten rechts neben der Hauptbühne auf dem Untermainkai, in Höhe der St. Leonhard Kirche, auf dem “Basar der Vielfalt” sowie in der Nähe der Tanzbühne.

Sprecht uns an. Das Team am Infostand auf dem Basar der Vielfalt hilft gern weiter und vermittelt euch unsere „Helping Hands“.

Während der Kundgebung:

Erlebe gemeinsam mit uns die Kundgebung. Eine behindertengerechte Toilette steht während der Veranstaltung direkt vor den Treppen des Historischen Museums/Jungen Museums bereit.

Während der Demonstration:

Die Demonstration findet auf öffentlichen Straßen und Plätzen statt. Nicht immer können wir dort absolute Barrierefreiheit gewährleisten. Auf der Demonstrationsstrecke sind keine mobilen Toiletten vorhanden, daher empfehlen wir euch einen Platz in der Nähe eines Geschäfts mit behindertengerechten Toiletten oder ihr bleibt in der Nähe des Straßenfests.

Für die Demonstration bieten wir für Geh-Beeinträchtigte ohne Rollstuhl aber auch Sehbehinderte und alle die darauf angewiesen sind Velotaxis (Fahrrad Taxis) an. Bitte lasst es uns im Vorfeld wissen und meldet euren Bedarf über unser Kontaktformular auf unserer Webseite (Stichwort: Barrierefreiheit).

 

www.csd-frankurt.de/kontakt/

 

Unser Team und unsere Ordner*innen helfen euch gern weiter, wo es möglich ist.

Awareness

Seid nett zueinander. Begegnet Euch stets mit Respekt und Toleranz.

Mit unserem Programm setzen wir beim diesjährigen CSD-Straßenfest ein starkes Zeichen für Präsenz und Aktivität. Wir sind da, um Betroffenen bei Grenzüberschreitungen als vertrauenswürdige Ansprechpartner*innen zur Seite zu stehen und einen geschützten Rückzugsort bei Konflikten zu bieten.

 

"Awareness" (Achtsamkeit) bedeutet, sich bewusst zu sein und sich zu informieren. Bei uns werden Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Sexismus, Misogynie, Klassismus sowie queerfeindliche, nationalistische, antisemitische, antidemokratische, antiemanzipatorische und antiziganistische Ideologien sowie Feindlichkeit gegenüber Menschen mit Behinderung, rechte Hetze und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit nicht geduldet.

 

Ihr findet unseren Awareness Point rechts neben der Hauptbühne, wo wir auch Zugang zu einem Rückzugszelt bieten sowie auf dem Basar der Vielfalt neben dem Infostand des CSD Frankfurt e.V., vom Römerberg her kommend. Außerdem sind wir mit mobilen Awareness Teams auf dem Straßenfest und dem Basar der Vielfalt unterwegs, um euch zu helfen, wenn es euch nicht gut geht oder ihr Diskriminierungen oder Grenzüberschreitungen erlebt.

 

Unser oberstes Ziel ist, dass ihr euch auf dem CSD Frankfurt wohlfühlt. Wir sind für euch da, wenn ihr Belästigung, Diskriminierung oder jegliches übergriffige Verhalten erlebt. Darüber hinaus bietet unser Team auch Hilfe bei gesundheitlichen Problemen, zum Beispiel durch Alkohol- oder Drogenkonsum, sowie Unterstützung bei jeder Art von Diskriminierung.

NEU in 2025: Bike Area

Für alle Besucher*innen, die mit dem Rad anreisen, bieten wir erstmals bewachte Fahrradstellplätze an. Der Service kostet 2 EUR pro Tag und befindet sich vor dem historischen Museum/ Ecke Saalhof in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsgelände. Bewachung immer bis zum Ende des jeweiligen Verantaltungstages. Abholung jederzeit möglich.

Bitte beachten: Auf dem gesamten Festgelände gilt aus Sicherheitsgründen ein E-Roller und Fahrradverbot. Wir bitten alle Besucher*innen, ihre E-Roller und Fahrräder außerhalb des Geländes abzustellen und die ausgewiesenen Stellplätze zu nutzen. Für alle anderen Fahrradfahrer*innen gibt es Umleitungen, um das Festgelände umfahren zu können.

Open Air Kino

 

WHAT A FEELING

An ihrem Hochzeitstag bekommt die Wiener Ärztin Marie Theres ein besonderes Geschenk von ihrem Mann präsentiert: Er will sich von ihr trennen! Zur Nervenberuhigung greift Marie Theres erstmal zum Glas. Ziemlich betrunken stolpert sie in Bigis Lesbenbar und trinkt dort mit der bindungsscheuen Stammkundin Fa einfach weiter. Am nächsten Morgen kann sie sich nur noch daran erinnern, dass Fa sie nach Hause gebracht hat. Aber haben sie danach auch…? Jedenfalls bekommt sie die aufregende Frau nicht mehr aus dem Kopf. Eine stürmische Romanze nimmt ihren Lauf, von der sich selbst Marie Theres’ spießiger Freundeskreis und Fas persische Mama mitreißen lassen.

In der warmherzigen lesbischen Rom-Com „What a Feeling“ von Kat Rohrer glänzen Caroline Peters und Proschat Madani als zwei Frauen, die erst in der Mitte des Lebens zueinander finden – aber dann so richtig. Es geht um Selbsterkenntnis, den Mut zum Neuanfang und um Entscheidungen, die sich richtig anfühlen, ganz egal, was die anderen denken oder sagen. What a Feeling!

Julia Wendel

Mietmaul, Traurednerin, Radiogesicht und Podcasterin. Sie macht euren großen Tag perfekt. Zweisprachig oder queer. Aktuell hört ihr sie bei “Liebt euch!” dem UNSER DING Datingpodcast. Julia ist eine laute, bunte, selten verlegene Regenbogengranate. Sie steht bereits zum dritten Mal beim CSD Frankfurt, sowie für das Drag-LipSync-Battle “Jawbreaker” und mehrfach für den CSD in Mainz, Brühl und bald auch beim ersten CSD in Kaiserslautern auf der Bühne.

Max Appenroth

Max Appenroth (keine Pronomen/er) ist trans Aktivist, Autor, Content Creator, Moderator, Diversity Consultant und Coach aus Köln. Max setzt sich seit über 20 Jahren für die Rechte und Sichtbarkeit von LGBTQIA+ Menschen in Gesellschaft, Politik und Medien ein. Mit einer Promotion in den Medizinwissenschaften und der Gründung des Social Impact Startups Diversity Factory, bringt Max Perspektiven ein, die queeres Leben mit strukturellem Wandel verbinden.

Max Volume

Heyy, ich bin Max und lege seit 1 Jahr aktiv auf und bin seit einem halben Jahr auf Frankfurter queeren Partys zu hören. Meine Sets bestehen hauptsächlich aus aktuellem Pop, Hits aus den 70ern und 80ern, aber vor allem queeren Pop Songs. Meine Musik ist sehr abwechslungsreich und deshalb denke ich, dass für jeden etwas dabei ist.

Licht&Schatten

Das junge Duo interpretiert Coversongs von bekannten aber auch unbekannten Künstler*innen auf eigene Weise. Akustikgitarre trifft auf Piano abgerundet durch gefühlvolle Zweistimmigkeit.

Kinder- und Jugendinteressen Vertretung Hessen

Die Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen setzt sich aktiv für den Schutz queerer Jugendlicher ein und macht auf Gewalt und Diskriminierung aufmerksam. In der aktuellen Lage erleben viele junge Queers Ausgrenzung – sie brauchen sichere Räume, Empowerment und gesellschaftliche Sichtbarkeit.

Oscar Canton Band feat. Butch Williams

Oscar Canton ist als Frankfurter Urgestein mit seinen unterschiedlichen Projekten aus der Live Szene nicht wegzudenken.

Beim CSD gibt es ein Wiedersehen mit dem Butch Williams (TVOG). Es erwartet Euch eine spielfreudige Band mit den

Entertainern Butch und Oscar. Energiegeladene Classics aus allen Genres, die in die Beine gehen und gute Laune versprechen.

Frankfurt ist schrill, laut und bunt - so wie wir!

Butch Williams

Oscar Canton ist als Frankfurter Urgestein mit seinen unterschiedlichen Projekten aus der Live Szene nicht wegzudenken.

 

Beim CSD gibt es ein Wiedersehen mit dem Butch Williams (TVOG). Es erwartet Euch eine spielfreudige Band mit den Entertainern Butch und Oscar. Energiegeladene Classics aus allen Genres, die in die Beine gehen und gute Laune versprechen.

 

Frankfurt ist schrill, laut und bunt - so wie wir!

DJ Käry

DJ Käry ist seit 2015 eine feste Größe der LGBTIQ+ Community und sorgt mit ihrem Motto „Feel the Beat and Smile“ für unvergessliche Momente. Mit energie-geladenen Beats begeistert sie auf CSDs, PRIDE-Partys und Festivals wie der Nature One – von München bis Hamburg. Ihre Leidenschaft, ihr Talent und ihr Gespür für den perfekten Sound machen sie zur Garantin für Stimmung, Energie und Lebensfreude.

The Lottery Winners

Die britische Indie-Pop-Band The Lottery Winners aus Leigh, Greater Manchester, begeistert seit 2008 mit ihrem energie-geladenen Sound, der eingängige Gitarrenriffs mit humorvollen und nach-denklichen Texten verbindet.

Die Band besteht aus Thom Rylance (Gesang/Gitarre), Robert Lally (Gitarre/Gesang), Katie Lloyd (Bass/Gesang) und Joe Singleton (Schlagzeug). Mit ihrer Mischung aus eingängigen Melodien, humorvollen Texten und energiegeladenen Live-Auftritten haben The Lottery Winners eine treue Fangemeinde aufgebaut und gelten als eine der aufregendsten Indie-Bands Großbritanniens.

Oke

Der in Lagos geborene und in Luxemburg aufgewachsene Künstler – vereint westafrikanischen Rhythmus mit euro-päischem Pop. Inspiriert von Brandy, Fela Kuti, Tiwa Savage und Aretha Franklin, verbindet sein Sound Gospel, Afrofunk, Soul und Chill-Pop – untermalt von persönlichem Storytelling.

Seit dem Start seines Soloprojekts im Jahr 2017 zählt Oke zu den meistgestreamten Independent-Artists Luxemburgs – mit über 25 Millionen Streams, unterstützt von Sony Music, Chillout Tales, PARAISO, Universal und Pat Alvarez (The Blessed Madonna, Dua Lipa).

Seine EP Home (2024) ist eine genreübergreifende Hommage an Identität, Queerness und das Yoruba-Erbe – ein Projekt voller Symbolik, Freude und kreativer Wiedergeburt. Ob auf der Bühne oder abseits davon: Oke steht für echte Emotionen und klare Haltung.

DJ Chris Rodrigues

Seit mehreren Jahren legt Chris Rodrigues auf Deutschlands ange-sagtesten Queer-Partys, in Clubs sowie Festivals auf. Der DJ & Remixer gestaltet seine Sets gerne im Fokus auf Mixed House Musik, die er bei seinen Auftritten gerne mit progressiven Beats in iMashup-Mixes präsentiert.

Mit über 12.000 Followern in den sozialen Medien ist er bekannt. Seit vielen Jahren engagiert er sich für die queere Community auf CSDs, um Gleichberechtigung wie auch Menschenrechte zu fördern. Chris Rodrigues – mit Musik Freude zu verbreiten, es gibt keinen schöneren Job auf der Welt.

Janboris Ann-Kathrin Rätz

Janboris Ann-Kathrin ist nicht-binär/trans*, freie Moderator*in, Workshop-Leiter*in und Queer-Aktivist*in. Dey nutzt deren Stimme für Respekt, Nächstenliebe und Menschenwürde FÜR ALLE - egal ob bei Demos, im Internet, auf Bühnen oder im TV, wie z.B. in der Alkohol-Doku von Hirschhausen vor einem Millionenpublikum, zu sehen in der ARD Mediathek - immer sichtbar queer!

Guy Van Damme

Guy Van Damme war 15 Jahre auf den grossen Musicalbühnen Deutschlands tätig. Heute ist er Flugbegleiter. Nebenbei ist er als Sänger und Moderator unterwegs für die CSD-Veranstaltungen. Guy ist Ansprechperson für POC beim CSD Deutschland.

Swinging Lions

Bereits seit 2007 gibt es die hauseigene Band der ING Deutschland: Die Swinging Lions. Die zehnköpfige Band, die sich der Covermusik verschrieben hat, heizt ebenfalls seit einigen Jahren dem Publikum beim Frankfurter CSD ordentlich ein. Komm in den Genuss von coolen Gitarrenriffs und hüftschwingender Percussion. Mit Songs von beispielsweise Billie Eilish, Dua Lipa oder Bruno Mars wird das Publikum automatisch zum Tanzen und Mitfeiern animiert.

Omas gegen Rechts

Den Chor der OMAS GEGEN RECHTS Frankfurt gibt es seit knapp 2 Jahren. Unsere Chorleiterin ist Ute Christmann. Wir singen mit viel Herz für Toleranz, Respekt, Solidarität, dem Schutz der Menschenrechte und der Demokratie. Oft sind es eigene Texte von uns oder anderer OMA Gruppen auf bekannte Melodien.

Kollektiv Masjid Al-Musawwir

Wir sind die queere Gruppe des Kollektivs Masjid Al-Muṣawwir, einem deutschlandweiten inklusiv-islamischen Kollektiv für Empowerment und Solidarität. Politisch im linken Spektrum verankert, basieren wir auf drei Pfeilern: inklusiver Islam, Empowerment und Solidarität, wobei wir muslimische mehrfachmarginalisierte Perspektiven, wie die queer-muslimische, in den Mittelpunkt stellen.

Frankfurt School of Burlesque

Die Frankfurt School of Burlesque wurde 2017 von Cabaret & Burlesque Tänzerin Emma Sass (auch bekannt als Sassy Em) gegründet und richtet sich seitdem an all diejenigen, die ihre weibliche Seite (wieder) entdecken möchten. Dabei geht es nicht nur um Laszivität sondern auch um gekonntes Necken und Verführen - sei es im Burlesque Basics Workshop für Anfänger, im Burlesque Choreographie Kurs für Fortgeschrittene oder auch bei den Pinup und Burlesque Shootings. Wer Interesse hat, meldet sich gern und jederzeit unter www.rusati.de.

CSD Deutschland

Der 2003 gegründete CSD Deutschland e.V. versteht sich als Dachverband aller deutschen CSD‘s und koordiniert zentrale Antidiskriminierungsarbeit für LSBTIQ+. Er stärkt queere Sichtbarkeit, unterstützt lokale CSDs und fördert Empowerment und Gleichstellung.

Le SKIM

Le SKIM ist ein Vorreiter der DJ-Hybrid-Generation und überzeugt mit technischer Finesse, stilistischer Vielfalt und seiner charismatischen Bühnen-präsenz. Als Meister des Open-Format-Stils verbindet er mühelos Hip-Hop und House – ob in angesagten Clubs in ganz Deutschland oder auf großen Festivals wie dem Summerbreak. In der LGBTQ+ -Szene fest etabliert, ist er regelmäßig bei den größten CSDs zu erleben. Auch Unternehmen wie Finanzguru, Discover Airlines und ING-DiBa setzen auf seine Vielseitigkeit und seine mitreißende Energie.

Mary Jay

Seit über 15 Jahren darf ich die Bühne mein zweites zu Hause nennen - sei es zusammen mit einer Band oder als Solokünstlerin.

Ein Highlight für mich war die Teilnahme an der Karaoke WM in Singapur 2015 und der EM in Budapest 2017.

Als zweimalige Deutsche Karaokemeisterin durfte ich bei diesen wichtigen Events unser Land vertreten und viele einmalige Künstler*innen kennenlernen.

Alessandro

LGBTQIA+ Wir sind divers!!! Nie zuvor war die Community präsenter? Doch noch nicht präsent genug! Daher hat sich der Frankfurter „bunte Hund“ Alessandro Uddin, Sänger, Tänzer, Entertainer und Host, auf die Fahne geschrieben den CSD 2025 auf ein neues Level zu bringen. Ob als Sänger, Moderator oder als Newcomer Drag macht Alessandro Uddin immer eine gute Figur. Ganz nach dem Motto: „We were born naked, the rest is Drag“.

Let’s get the party started!!!

Bla Bla Fck

Bla Bla Fck, Zi’amanda Leurre, SinGalServe & Twiga laden euch zu einem herzlich-politischen Drag-Set ein. Drag ist nicht politisch? – Diesen Bullsh*t haben wir noch nie geglaubt. Kommt in Resonanz mit uns!

Wir bringen euch: fierces französisches Savoir-faire (Zi’amanda), cunty Energy (SinGalServe), ein warmes Gefühl von Liebe und Geborgenheit (Twiga), Falten der Trauer und Grübchen der Zuneigung in eure Gesichter (Bla Bla).

Zi’amanda Leurre

Bla Bla Fck, Zi’amanda Leurre, SinGalServe & Twiga laden euch zu einem herzlich-politischen Drag-Set ein. Drag ist nicht politisch? – Diesen Bullsh*t haben wir noch nie geglaubt. Kommt in Resonanz mit uns!

Wir bringen euch: fierces französisches Savoir-faire (Zi’amanda), cunty Energy (SinGalServe), ein warmes Gefühl von Liebe und Geborgenheit (Twiga), Falten der Trauer und Grübchen der Zuneigung in eure Gesichter (Bla Bla).

SinGalServe

Bla Bla Fck, Zi’amanda Leurre, SinGalServe & Twiga laden euch zu einem herzlich-politischen Drag-Set ein. Drag ist nicht politisch? – Diesen Bullsh*t haben wir noch nie geglaubt. Kommt in Resonanz mit uns!

Wir bringen euch: fierces französisches Savoir-faire (Zi’amanda), cunty Energy (SinGalServe), ein warmes Gefühl von Liebe und Geborgenheit (Twiga), Falten der Trauer und Grübchen der Zuneigung in eure Gesichter (Bla Bla).

Twiga

Bla Bla Fck, Zi’amanda Leurre, SinGalServe & Twiga laden euch zu einem herzlich-politischen Drag-Set ein. Drag ist nicht politisch? – Diesen Bullsh*t haben wir noch nie geglaubt. Kommt in Resonanz mit uns!

Wir bringen euch: fierces französisches Savoir-faire (Zi’amanda), cunty Energy (SinGalServe), ein warmes Gefühl von Liebe und Geborgenheit (Twiga), Falten der Trauer und Grübchen der Zuneigung in eure Gesichter (Bla Bla).

Make a Move

Knallige Bühnenpräsenz und eine waghalsige Show, zusammengefasst in einer beeindruckenden Live-Band: Make A Move entwickeln sich momentan vom Geheimtipp zu einem der mitreißendsten Live-Acts des Landes. Mal bringen die Bläser wunderschöne Melodien, die wirklich nahe gehen und mal liefern Bass und Schlagzeug fette Beats, die an die dunkelsten Techno-Clubs erinnern. Die überwältigende Positivität ist hochgradig ansteckend und macht aus jedem Konzert ein Erlebnis, das im Publikum noch lange nachhallt. Make A Move veröffentlichten im Frühjahr 2025 ihr zweites Studioalbum „HOL MICH AB”.

Amrick Channa

Amrick Channa ist der sichtbarste Turban-tragende LGBTQ-Brite sikhischer Herkunft im Vereinigten Königreich. Dieser dynamische und aufregende Power-Diva-Vokalist bringt jede Party auf das nächste Level – mit seiner Hommage an legendäre Club-Dance-Hymnen der 90er und 2000er!

Er tritt überall auf – von Miami (USA) über London und Ibiza bis in ganz Europa! Im britischen Fernsehen war er ebenso zu sehen wie auf Bühnen vor Zehntausenden von Menschen. Regelmäßig ist er Headliner bei Festivals, Modenschauen und Club-Events in Großbritannien und Europa. Macht euch bereit für die Diva – und zieht eure Tanzschuhe an!

Emma

Emma McLellan ist eine DJ und Schlagzeugerin aus England, die seit Jahren in der deutschen Musikszene aktiv ist. Sie tourte mit der Rockband 8kids und trat mit Acts wie Electric Callboy auf. Als DJ, solo und im Duo „DontCanDJ“, ist sie bekannt für energiegeladene House- und Electronic-Sets in Städten wie Berlin, München und Wien. Zudem engagiert sie sich für queere Jugendprojekte und bietet Workshops an.

Frida Gold

Frida Gold – ein Name der Melodien weckt. „Wovon sollen wir träumen“, „Liebe ist meine Rebellion“ – Songs, die sich in das deutsche Pop Gedächtnis eingeschrieben haben. Platin, Gold, große Bühnen, Tourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Jetzt beginnt ein neues Kapitel für die Band. „Neuer Tag“, erschienen im Februar 2025, ist kein Bruch, sondern eine behutsame Erneuerung. Ein Song über das Heilen, den Mut zum neu ansetzen und die Kunst, sich selbst treu zu bleiben, während man sich verändert. Er ist Auftakt einer Reihe von Veröffentlichungen – Songs, EPs, ein Album – und zugleich ein Bekenntnis zur künstlerischen Autonomie.

Mit der Gründung ihres eigenen Labels „Haus aus Gold“ in Zusammenarbeit mit Kontor New Media setzen Frida Gold auf Unabhängigkeit. Andi Weizel und Alina Süggeler kommen aus dem Ruhrgebiet, einer Gegend, die nie laut um Aufmerksamkeit buhlt, aber dafür sorgt, dass man bleibt. Sie wollen die Welt nicht erklären, sondern sie offenhalten – für all jene, die sich zwischen Sehnsucht und Realität bewegen.

Babsi Heart

Sie trägt ihr Herz auf der Zunge und sogar in ihrem Namen: Babsi Heart ist eine Frankfurter Drag Queen, Entertainerin und Zauber-Comedienne, die mit ihrer humorvollen und spontanen Art das Publikum begeistert.

Malte Anders

Malte Anders ist Deutschlands queerer Kabarett-Bildungsbeauftragter. Seit 2016 tourt er mit seinem Schulprogramm HOMOLOGIE durch die Republik und räumt humorvoll mit Vorurteilen auf. Mit Shows wie GAY FOR ONE DAY, RENT A GAY und GAYVERSITY begeistert er Publikum und Unternehmen gleichermaßen – immer direkt, witzig und mit einem Augenzwinkern. Ein echter Diversity-Profi!

DJ Dirk Vox

Im echten Leben macht Dirk Vox Werbung, seine private Leidenschaft aber gehört der Musik. Er ist Gründungs-DJ und “musikalische Seele” (GAB) des “Club 78”. Seine Sounds: Disco Classics, Party-House und alles, was Füße zum Tanzen bringt.

Tanztee mit Norman & Tante Gladice

Du hast Lust auf Beats, Hüftschwung und ein bisschen Glitzer in der Luft? Dann tanze mit beim open air Tanztee des Frankfurter Volleyball Vereins - mitten im bunten Trubel des CSD Frankfurt! Tanzlehrer Norman und Frankfurts berühmteste DragQueen Tante Gladice bringen nicht nur ordentlich Schwung in die Hüften, sondern auch jede Menge Spaß.

Bianca Hauert

Bianca ist Singer-Songwriterin aus Frankfurt und singt mitten aus dem Leben – mal laut, mal leise und immer 100 % echt. Gemeinsam mit ihrer Band liefert sie euch Deutschpop vom Feinsten – zum Fühlen, Feiern und Mitgrooven. Freut euch auf einen bunten Blumenstrauß aus coolen Sounds und ganz viel Herz!

Polit Talk

In dieser moderierten Podiumsdiskussion sprechen Politiker*innen aus der Stadtpolitik über aktuelle queerpolitische Themen. Die Veranstaltung wird von Stadtrat Christian Setzepfandt (für die Grünen im Römer) geleitet.

Die konkreten Teilnehmenden stehen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht fest.

Schweigeminute

Gemeinsames Schweigen - Nachdem wir uns für die queere Community laut gemacht haben, nachdem wir diskutiert, demonstriert und getanzt haben, nehmen wir uns einen Moment der Stille. Wir werden leise und halten gemeinsam auf dem Festplatz inne und nehmen uns eine Minute des Schweigens, um uns an alle zu erinnern und die zu ehren, die heute nicht bei uns sein können.

Missy Canis

MISSY CANIS, eine multiinstrumentale Loop Künstlerin und Saxophonistin aus Mannheim wird die Schweigeminute mit ihrem Saxophon musikalisch begleiten.

Jo van Nelsen

Der Frankfurter Musikkabarettist Jo van Nelsen ("Der Erdbeermund") begleitet seit vielen Jahrzehnten den Frankfurter CSD. Sein, oftmals von ihm selbst-geschriebenes Gedicht zur Schweige-minute ist für viele ein Highlight. Weiter Infos zum Künstler und seinen Programmen: 

www.jovannelsen.de

Rainbow Refugees

Knud von der AHF beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Einsatz für das Bleiberecht von LSBTIQ*-Geflüchteten.

Tante Gladice

Tante Gladice ist eine Frankfurter Travestiekünstlerin mit Kultstatus, die seit Jahren mit Livegesang, scharfer Zunge, großem Herz und feinem Humor das Publikum begeistert. Mit ihrer charmant-frechen Art hat sie sich auf unzähligen Bühnen sowie bei exklusiven Events. Ob auf der Bühne, vor der Kamera oder in spontanen Begegnungen mit dem Publikum – Tante Gladice bleibt eine unverwechselbare Erscheinung und ein echtes hessisches Original.

Vanessa Neigert

Vanessa Neigert, Tochter von Hochseilartisten, erlangte mit 16 Jahren durch „Deutschland sucht den Superstar“ Bekanntheit, indem sie deutsche Schlager-Oldies präsentierte. Ihre Alben wie „Mit 17 hat man noch Träume“ und „Volare“ kombinieren Retro-Charme mit modernem Popschlager. Sie ist regelmäßig im TV zu sehen und hat mit Stars wie Stefan Mross und Inka Bause auf der Bühne gestanden. Ihr Stil vereint Schlager mit Herz und einem Hauch Rockabilly.

Mark Hartmann

Mark Hartmann ist Frankfurter DJ, Macher der angesagten queeren Partyreihen „Grind“, „Ballroom – Code Queer“ oder „Pure“, sowie Radiomoderator bei planet radio. Sein Auflege-Stil beschreibt er als „geiles Crossover“, Einflüsse aus House, Electro und Pop finden sich im smoothen Mix wieder. Mit seinem unverkennbaren Stil bringt er absolut jede Partycrowd zum kollektiven Ausrasten!

Electric Club Band

Die Electric Club Band bietet energie-geladene Livemusik und professionelles Entertainment für Hochzeiten, Firmen-feiern, Messen und exklusive Events. Mit langjähriger Bühnenerfahrung sorgt sie für mitreißende Shows oder stilvolle Hintergrundmusik – flexibel angepasst an Anlass, Ort und Publikum.

Das vielseitige Repertoire reicht von Jazz, Funk und Soul über Pop, Rock und House bis hin zu aktuellen Charthits. Auch Instrumentalmusik, Standardtänze und Latin-Klassiker wie Bossa Nova oder Salsa gehören dazu.

Ob unplugged in kleiner Besetzung oder als Showband – die Electric Club Band schafft Atmosphäre und bleibt in Erinnerung. Zahlreiche renommierte Veranstaltungen wie der Deutsche PR Preis oder Events für die Deutsche Börse und Siemens setzen bereits auf ihren Sound.

Unsere Leadsängerin für den CSD Frankfurt ist die wundervolle Caroline Mhlanga.

Caroline Mhlanga

Die Electric Club Band bietet energie-geladene Livemusik und professionelles Entertainment für Hochzeiten, Firmen-feiern, Messen und exklusive Events. Mit langjähriger Bühnenerfahrung sorgt sie für mitreißende Shows oder stilvolle Hintergrundmusik – flexibel angepasst an Anlass, Ort und Publikum.

Das vielseitige Repertoire reicht von Jazz, Funk und Soul über Pop, Rock und House bis hin zu aktuellen Charthits. Auch Instrumentalmusik, Standardtänze und Latin-Klassiker wie Bossa Nova oder Salsa gehören dazu.

Ob unplugged in kleiner Besetzung oder als Showband – die Electric Club Band schafft Atmosphäre und bleibt in Erinnerung. Zahlreiche renommierte Veranstaltungen wie der Deutsche PR Preis oder Events für die Deutsche Börse und Siemens setzen bereits auf ihren Sound.

Unsere Leadsängerin für den CSD Frankfurt ist die wundervolle Caroline Mhlanga.

Helena Marion Scholz

Helena Marion Scholz ist Musikkabarettistin, Sängerin und Moderatorin. Sie steht seit über 25 Jahren mit ihrer Show „Sekt and the City“ auf den Bühnen der Nation und hat schon unzählige CSDs moderiert und organisiert. Auch hier in Frankfurt ist sie ein bekanntes Gesicht und hat schon mehrmals auf und hinter der Bühne gestanden. Mit viel Witz, Charme und Temperament verbindet sie nicht nur die unter-schiedlichsten Programm-punkte, sondern rundet auch mit ihren musikalischen Darbietungen das Bühnenprogramm ab!

DJ Nano

Hinter den Decks nehme ich die Menschen mit auf eine Reise voller Liebe und Freude – durch Rhythmen, die jede Seele verbinden, in einer Sprache, die alle verstehen.

Daniella Dikket - Tuck & Trivia

Daniella Dikket ist Frankfurts blonde Dragqueen mit Bühnenpower, scharfem Humor und viel Herz. Ob beim Kult-Quiz Tuck & Trivia oder auf der Showbühne von Born this Slay – sie begeistert mit Spontaneität, Nähe zum Publikum und Entertainment auf hohem Niveau. Als Gewinnerin der Drag Slam Allstars bringt sie Glamour und Know-how aus der Eventwelt gekonnt zusammen.

Karaoke mit Dennis J.

Dennis J. hostet seit über 10 Jahren das Karaoke im Lucky's und präsentiert auch dieses Jahr wieder "DJ's Karaoke" auf dem CSD Frankfurt.

Singen befreit die Seele, ob gekonnt oder nicht, wer Spaß am Singen hat ist herzlich eingeladen einen der zahlreichen Karaokesongs zum Besten zu geben!

deine Jungs

Deine Jungs verzaubern Dich mit ihrem Spaß auf der Bühne, mehrstimmigem Gesang und einem Rhythmus, der Dich tanzen lässt. Ein Stößchen darauf, dass dieser Abend ein ganz besonderer für Dich wird!

Mylo the DJ

Als jemand, der aus einem Land kommt, in dem es noch immer gefährlich sein kann, offen queer zu leben, bin ich endlich frei zu sein, wer ich bin und zu tun, was ich liebe - mit einem Lächeln auf meinem Gesicht und ohne Angst. Ich bin hier, ich bin glücklich, ich bin laut. Seid, wer Ihre sein wollt, in den schönsten Farben, und lasst uns gemeinsam laut sein! Lasst uns unsere Freiheit gemeinsam feiern!

Harry Bauer

Er ist laut, schrill, charmant, 100% queer – und eine echte Partybombe! Mit seinen kultverdächtigen Schlager- und Fetenhits entfacht HARRYMANIA das große Party-Feuerwerk – und lässt den Sound of Frankfurt queer, laut und stolz erstrahlen.

GAGA Ladies

In bunt geblümten Kostümen aus dem Altkleidersack der Kelly Family zelebrieren die GAGA Ladies musikalische Tiefpunkte aus ihrem viel zu langen Bühnenleben. Waltraud trifft das hohe C (nicht), Dagmar und Margot lesen alte Witze vom Blatt ab. Ein großer Spaß für und gegen die ganze Familie!

Feeby Fergison

Feeby Fergison steht seit über zehn Jahren auf den Bühnen dieses Landes. Mit Musik, Humor und klaren Ansagen zeigt sie, was Drag für sie bedeutet. Ihre Shows sind direkt, ehrlich und Live.

Die Mainsirenen

Die Mainsirenen betören seit 1987 ihr Publikum durch vierstimmigen A-Capella-Gesang mit eigenen Texten und Arrangements oder Eigenkompositionen. Die Konzerte thematisieren das schwule Leben in all seinen Facetten, mal ernst, mal witzig, aber immer vollkommen ehrlich. Ihr aktuelles Programm, das am 15. und 16. November im Gallustheater zu Aufführung kommt, heißt „Schwuler Mann, was nun?“ und besingt 7 Tugenden einmal aus einer ganz anderen Perspektive.

Koko von der Line

Koko von der Line – die singende Badepraline rollt weiter und weiter – und nichts kann sie stoppen. Auf dem Weg zur absoluten Perfektion der Halbplaybackshows zündet sie ein Tischfeuerwerk anspruchsvoller Ohrwürmer, funkelnder Schlager-perlen und unsterblicher Unterhaltungsmelodien, denen kein Trommelfell widerstehen kann.

Stöckelschuhlauf - präsentiert von IKK Südwest

Der Stöckelschuh-Wettlauf ist eine der unterhaltsamsten Aktionen des CSD Frankfurt. Am CSD-Samstag messen sich die Besucher*innen im Sprint auf High Heels. Dabei ist nicht unbedingt gesagt, dass weibliche Teilnehmende oder Drag-Erfahrene die Schnelleren sind – auf die Technik kommt es an! Der Wettlauf findet wie in den Jahren zuvor auf dem Basar der Vielfalt statt. Wie immer winken großartige Preise für die drei schnellsten Teilnehmenden. Renn-Stöckel können vor Ort ausgeliehen werden, eine Vorab-Anmeldung ist nicht notwendig

Treff am START: Infostand IKK Südwest

Ziel: Kunst & Kulturbühne

Nico Alesi

Nico Alesi kombiniert Italo-Pop mit modernem Schlager. Der italienische Musicaldarsteller hat auf verschiedenen Bühnen, einschließlich TV-Shows, performt. Mit seinem Hit „Unser Sommer“ erreichte er Platz 44 der deutschen Airplay-Charts und Platz 15 der Radio-Melody-Jahrescharts. 2024 unterschrieb er beim Label TELAMO und strebt eine feste Etablierung im Schlager an. Nico verkörpert Lebensfreude, Charme und emotionale Höhepunkte.

Dagmar Diarrhoe

Sie ist die, die alle Erwartungen unterbietet. Sie ist nicht perfekt, aber wenigstens billig. Ob Firmenfeier, Kneipenabend oder Hochzeit - Dagmar Diarrhoe kommt, wenn die anderen abgesagt haben. Charmant und gewieft moderiert Frankfurts erste selbsternannte Dreck-Queen den Sonntagnachmittag auf der Kulturbühne - aber natürlisch nur uff hessisch, gell?!

Lars Wolos

Lars heizt seit Jahren den Hörerinnen und Hörern von RadioSUB im Frankfurter Stadtradio radio x ein und Euch am Sonntag auch auf der Kunst & Kulturbühne. Euch erwartet Pop, Rock und viel Elektronisches.

Queer Poetry Slam

Jedes Jahr versammeln wir uns vor der Kulturbühne des CSD Frankfurts und lauschen, was die Poet:innen zum Thema LGBTQIA*, Buntigkeit und Vielfalt zu sagen haben. Sechs Künstler*innen aus ganz Deutschland sind eingeladen, um eure Gunst beim Dichterwettstreit zu gewinnen.

Die üblichen Regeln des Poetry Slams gelten: selbstgeschriebener Text, Zeitlimit und keine Requisiten. Diesmal wird jedoch auch die Vorgabe gestellt zumindest in der Vorrunde einen thematisch passenden Text zu performen. Die drei besten Auftretenden werden von euch ins Finale geklatscht, wo sie euch mit neuem Text begeistern. Am Ende kürt ihr als Jury mit gebührendem Applaus den Sieger oder die Siegerin.

Puppy Fuego

Puppy Fuego - Frankfurts glitzernder Märchenwolf - sprengt Grenzen in der Dragszene. Puppydrag - eine feurige Mischung die Bühnen entflammt und zeigt, dass Puppys mehr als nur Fetisch sind. Klassische Popkultur trifft Sexualpädagogik trifft eine Prise Chili.

Oliver Becker

Oli Becker ist Moderator, Podcaster, Regisseur und Produzent. Er hat bereits durch das Programm der CSDs in Frankfurt am Main, Hanau, Bad Homburg und Mittelhessen geführt, leitet die Talkshows und Workshops der Reihe „Diversitastisch“, mit Schwerpunkt auf queeren Themen, und arbeitet ehrenamtlich mit dem Open Mind Ensemble, dessen Theaterinszenierungen sich um Ausgrenzung drehen. Spontan und stets vorbereitet. 

Nina Heart

Ich bin Nina Heart, Sängerin mit Musik vom Herz fürs Herz. Als waschechte Frankfurterin freue ich mich besonders auf dem diesjährigen CSD dabei zu sein.

Hanne Kah

KAH ist eine mutige, queere Stimme im deutschen Folk. Mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition und modernen Perspektiven erzählt sie kraftvoll von Liebe, Identität und Freiheit. Als unabhängige Künstlerin berührt sie mit ehrlichen Texten und emotionaler Tiefe – und definiert Folk-Musik neu.

Let the Butterfly

Mitreißend, leidenschaftlich und professionell: Let The Butterfly ist die Eventband, die jede Bühne zum Strahlen bringt! Ob unvergessliche Hochzeiten, energiegeladene Straßenfeste oder stilvolle Corporate Events – die erfahrenen Musiker begeistern mit einem modernen Sound, vielseitigem Repertoire und einer Bühnenpräsenz, die direkt ins Herz und in die Beine geht. Dank über zehn Jahren Erfahrung, einem eingespielten Technik-Team und maßgeschneiderten Show-Konzepten sorgt die Band für Stimmung, die noch lange nachhallt. Von gefühlvollen Klängen bis zu mitreißenden Party-Hits – Let The Butterfly schafft Momente, die bleiben.

Patricia Bass

Patricia Bass bringt mit ihren einzigartigen House- und Techno-Melodien jede Tanzfläche zum Beben. Seit ihrem Umzug nach Frankfurt 2021 hat sie ihre Leidenschaft für elektronische Musik entdeckt und schnell erste Gigs gespielt. Ihr Markenzeichen ist ein hochgedrehter Bassregler, der die vollen, pulsierenden Klänge ihrer Tracks entfaltet.

clubcherry, ein Kollektiv in und um Frankfurt, setzt sich für Frauen*, Lesben, Intersex, Non-Binary, Trans* und Agender (FLINTA*) in der elektronischen Musik ein. Über seine Veranstaltungen hinaus stellt es Industrienormen in Frage, verbindet Menschen und stärkt FLINTA*. Das von Julia Meier und Laurine Philippe gegründete Projekt hat sich bei lokalen Pride-Veranstaltungen schnell einen Namen gemacht. Sie rekrutierten FLINTA*-Resident-DJs und schufen eine Plattform für Newcomer:innen, um Ideen auszutauschen und zu experimentieren. Neben viel Spaß hinter den Decks und der Vernetzung auf dem Dancefloor bietet clubcherry safer spaces für FLINTA*.

Andrale & Nikesch

Andrale ist für ihre melodischen und treibenden Technosets bekannt, beeinflusst von Dark Disco und Indie Dance. Als Resident im Tanzhaus West und bei clubcherry prägt sie die Frankfurter Clubszene mit Auftritten an verschiedenen Orten. Nikesch legt großen Wert auf die Stimmung in ihrer Musik, die von durchdringendem Bass, High Hats und melodischen Klängen geprägt ist. Sie spielt eine Vielzahl von Genres wie Hardgroove, Minimal, Dark Techno, (Hard) House und Dark Disco. Seit 2023 ist sie Teil des Frankfurter Kollektivs clubcherry, das FLINTA*-Personen unterstützt, sich in die Technoszene einzubringen.

clubcherry, ein Kollektiv in und um Frankfurt, setzt sich für Frauen*, Lesben, Intersex, Non-Binary, Trans* und Agender (FLINTA*) in der elektronischen Musik ein. Über seine Veranstaltungen hinaus stellt es Industrienormen in Frage, verbindet Menschen und stärkt FLINTA*. Das von Julia Meier und Laurine Philippe gegründete Projekt hat sich bei lokalen Pride-Veranstaltungen schnell einen Namen gemacht. Sie rekrutierten FLINTA*-Resident-DJs und schufen eine Plattform für Newcomer:innen, um Ideen auszutauschen und zu experimentieren. Neben viel Spaß hinter den Decks und der Vernetzung auf dem Dancefloor bietet clubcherry safer spaces für FLINTA*.

 

beatina

beatina ist die jüngste Resident-DJ bei clubcherry. Sie wuchs mit klassischem Klavierspiel auf und tanzte auf elektronischen Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet. Letztes Jahr begann sie mit dem Auflegen und spielte bereits erste Club-Gigs in Frankfurt. Von trancy Techno ausgehend, erkundet sie nun minimal und groovy House auf der Suche nach ihrem eigenen Sound.

clubcherry, ein Kollektiv in und um Frankfurt, setzt sich für Frauen*, Lesben, Intersex, Non-Binary, Trans* und Agender (FLINTA*) in der elektronischen Musik ein. Über seine Veranstaltungen hinaus stellt es Industrienormen in Frage, verbindet Menschen und stärkt FLINTA*. Das von Julia Meier und Laurine Philippe gegründete Projekt hat sich bei lokalen Pride-Veranstaltungen schnell einen Namen gemacht. Sie rekrutierten FLINTA*-Resident-DJs und schufen eine Plattform für Newcomer:innen, um Ideen auszutauschen und zu experimentieren. Neben viel Spaß hinter den Decks und der Vernetzung auf dem Dancefloor bietet clubcherry safer spaces für FLINTA*.

Luzie

Luzie, geboren 1995 in Frankfurt, entdeckte 2017 ihre Leidenschaft für die Musik. Seit ihrem 18. Lebensjahr legt sie auf und widmet sich seit 2020 Minimal und House, ergänzt durch Electro, Acid und Techno. Als Teil des queeren Kollektivs „Mitte der Gesellschaft“ und des Flinta Kollektivs „clubcherry“ unterstützt sie die LGBTQIA+ Community in Frankfurt und organisiert Partys. Ihr Debüt in der Panorama Bar in Berlin fand im September 2023 statt, und sie ist auch mit ihrer monatlichen Show „Offenbach Love Soundscapes“ bei Callshop Radio vertreten.

clubcherry, ein Kollektiv in und um Frankfurt, setzt sich für Frauen*, Lesben, Intersex, Non-Binary, Trans* und Agender (FLINTA*) in der elektronischen Musik ein. Über seine Veranstaltungen hinaus stellt es Industrienormen in Frage, verbindet Menschen und stärkt FLINTA*. Das von Julia Meier und Laurine Philippe gegründete Projekt hat sich bei lokalen Pride-Veranstaltungen schnell einen Namen gemacht. Sie rekrutierten FLINTA*-Resident-DJs und schufen eine Plattform für Newcomer:innen, um Ideen auszutauschen und zu experimentieren. Neben viel Spaß hinter den Decks und der Vernetzung auf dem Dancefloor bietet clubcherry safer spaces für FLINTA*.

Sam Aroha

Sam Aroha - „Aroha ist Maori und bedeutet Liebe und Dankbarkeit.“

Geballte Power, ansteckende gute Laune und feinster, fetziger Techhouseoder treibend, rhythmischer Afrohouse erwarten euch, wenn sie an den Decks steht. Die abwechslungsreiche Mischung aus groovigen Vocals, mitreißenden Melodien und pumpenden Bässen prägen ihren Stil und sorgen dafür, dass kein Bein still steht.

clubcherry, ein Kollektiv in und um Frankfurt, setzt sich für Frauen*, Lesben, Intersex, Non-Binary, Trans* und Agender (FLINTA*) in der elektronischen Musik ein. Über seine Veranstaltungen hinaus stellt es Industrienormen in Frage, verbindet Menschen und stärkt FLINTA*. Das von Julia Meier und Laurine Philippe gegründete Projekt hat sich bei lokalen Pride-Veranstaltungen schnell einen Namen gemacht. Sie rekrutierten FLINTA*-Resident-DJs und schufen eine Plattform für Newcomer:innen, um Ideen auszutauschen und zu experimentieren. Neben viel Spaß hinter den Decks und der Vernetzung auf dem Dancefloor bietet clubcherry safer spaces für FLINTA*.

 

Laurine Philippe

Laurine Philippe, ursprünglich klassische Violinistin aus der Nähe von Antwerpen, ist heute eine dynamische DJ, die das Publikum mit ihren Sets aus hartem House, Hard Dance und Techno begeistert. Sie ist Resident im Club Tanzhaus West in Frankfurt, wo ihre Auftritte sehr beliebt sind. Neben ihren Performances engagiert sie sich aktiv in der Frankfurter elektronischen Musikszene, organisiert Events, unterstützt neue Künstler und setzt sich für Inklusivität im queeren Kollektiv Mitte der Gesellschaft ein. Laurine ist Mitbegründerin der FLINTA-Community und der Veranstaltungsreihe "clubcherry". Zudem kuratiert sie den wöchentlichen YouTube-Video-Podcast "Landhaus Offenbach", der lokale DJs präsentiert und Gemeinschaftsengagement fördert.

clubcherry, ein Kollektiv in und um Frankfurt, setzt sich für Frauen*, Lesben, Intersex, Non-Binary, Trans* und Agender (FLINTA*) in der elektronischen Musik ein. Über seine Veranstaltungen hinaus stellt es Industrienormen in Frage, verbindet Menschen und stärkt FLINTA*. Das von Julia Meier und Laurine Philippe gegründete Projekt hat sich bei lokalen Pride-Veranstaltungen schnell einen Namen gemacht. Sie rekrutierten FLINTA*-Resident-DJs und schufen eine Plattform für Newcomer:innen, um Ideen auszutauschen und zu experimentieren. Neben viel Spaß hinter den Decks und der Vernetzung auf dem Dancefloor bietet clubcherry safer spaces für FLINTA*.

 

Sascha Dreyer

Der Frankfurter Lokalmatador ist nicht nur beim CSD Frankfurt zu hören, die Approved-Party des FLC oder die Milk n Cream gehören ebenfalls zu seinen regelmäßigen Terminen. Im Gepäck hat er einen frischen Mix aus House, Tech- und Deep House mit augenzwinkernd eingestreuten Pop- und Rock-Perlen.

Weser48 & MaliBees

Die Resident-DJs von Rave-Nations e.V. haben sich einen Ruf für ihre energetischen Deep-House- und Techno-Sets erarbeitet. Sie begeistern das Publikum mit melodischen Beats und bringen jede Tanzfläche zum Beben. Toleranz ist ihnen besonders wichtig, weshalb sie ihre Werte auch in diesem Jahr am CSD vertreten.

Marco Kreil & Sascha Beh

Erlebt die explosiven Beats von Sascha und Marco, den Resident-DJs von Rave-Nations, live auf dem CSD Frankfurt! Sie sind Mitglieder der queeren Community und Meister ihres Fachs. Sascha begeistert mit harten Techno-Beats, während Marco mit Tech-House-Sounds in Bewegung hält. Seit 2020 haben sie sich als unschlagbares DJ-Duo etabliert, bekannt für ihre energiegeladenen B2B-Sets. Kommt vorbei und lasst euch von ihnen in eine Welt voller pulsierender Beats entführen – ein unvergessliches Erlebnis beim CSD Frankfurt!

Niklas Beyer

Niklas Beyer kehrt nach längerer Auszeit in die Frankfurter Clubszene zurück. Er war bereits in den frühen 2000er Jahren ein gefragter DJ und ist nun bereit, seine musikalische Heimat wieder zu bereichern. Seine Rückkehr verspricht eine kreative Bereicherung für die lokale Musiklandschaft.

HMHT

Halb Mensch halb Techno (HMHT) steht, wie der Name vermuten lässt, ganz im Zeichen des Technos und der Menschen.

Euch erwartet eine druckvolle und abwechslungsreiche Reise durch das Genre, wobei Klassiker ebenso enthalten sind, wie das Release von letzter Woche.

Wir freuen uns sehr, ihn bereits zum zweiten Mal bei uns auf der Tanzbühne als Supporter des CSD begrüßen zu dürfen.

fra.u.mor

Das Künstlerduo fra.u.mor, bestehend aus den DJs Frau Laura und Francesco Framor, steht für „Doppelt hält besser“. Sie sind in Frankfurt bekannt und spielen seit Jahren in Clubs wie dem Tanzhaus West und FREUD. Gemeinsam bringen sie den Sound der Mitte der Gesellschaft auf die Tanzbühne des CSD.

Marvinschy

Marvinschy ist ein aufstrebender Newcomer in der elektronischen Musikszene, bekannt für groovigen House und tanzbare Sets. Er schafft eine mitreißende Atmosphäre und sorgt dafür, dass das Publikum aktiv bleibt. Marvinschy verkörpert ehrliche Vibes, musikalische Neugier und den Wunsch, die Nacht zum Leben zu erwecken.

DJ Catlyn

DJ Catlyn ist eine Newcomerin aus Mainz, die elektronische Sounds wie EDM, Tech House und Hypertechno verbindet. Ihre energiegeladenen Sets sind vielseitig und zielen darauf ab, Menschen in Bewegung zu bringen. Sie schätzt sowohl die Energie der Tanzfläche als auch ruhigere, atmosphärische Klänge für ein intensives Eintauchen.

DJ Isaya

DJ Isaya gründete 2010 in Australien einen elektronischen Radiosender und eine DJ-Community. Sie ist tief in die Musikszene Australiens, Neuseelands und Deutschlands eingetaucht. Isaya leitet das Frankfurter Netzwerk Sapphic Pearls und fördert die Präsenz weiblicher und queerer Talente in der Musikbranche. Sie verbindet globale Einflüsse und überbrückt Kontinente und Kulturen mit ihren Klängen.

CLIT*ZA

CLIT*ZAs Sets würdigen die Vielfalt und Stärke von FLINTA* in einer von heterosexuellen Cis-Männern dominierten Branche. Durch die Integration von empowernden Samples und Aussagen in melodische Klänge und technoide Beats bietet CLIT*ZA ein bewusstseinserweiterndes Erlebnis, das über die Musik hinausgeht.

felix

felix liefert treibende Sounds mit Herz – zum Fühlen, Feiern und Frei-Sein!

Tief verwurzelt in der Community, bringt sie Club-Vibes und Underground-Liebe direkt auf den CSD.

allgemeine Hinweise

Um ein sicheres und angenehmes Miteinander für alle Besucher*innen zu gewährleisten, gelten auf dem gesamten Veranstaltungsgelände folgende Regelungen:

 

Waffenverbot: Das Mitführen von Waffen oder waffenähnlichen Gegenständen ist auf dem gesamten Gelände untersagt.

 

Cannabisverbot: Der Konsum und Besitz von Cannabis ist auf dem Veranstaltungsgelände nicht erlaubt.

 

Glasverbot: Aus Gründen des Umweltschutzes und zur Vermeidung von Verletzungen durch Glasscherben ist das Mitbringen von Glasflaschen und anderen Glasbehältern nicht gestattet. Dies dient dem Schutz der Grünflächen am Main und trägt dazu bei, den Erholungswert des Mainufers für alle Frankfurter*innen zu erhalten.

 

Rauchen mit Rücksicht! Auch für Raucher*innen gilt: Bitte achtet auf eure Umwelt. Zigarettenstummel gehören nicht in die Natur, sondern in die Mülleimer – denn jeder achtlos weggeworfene Stummel belastet Böden, Gewässer und Grünflächen. In Kooperation mit #cleanffm bieten wir eine begrenzte Anzahl an Taschenaschenbechern an – klein, praktisch und wiederverwendbar. Einfach mitnehmen, nutzen und später entsorgen.

 

Sprecht dazu die mobilen Teams von #cleanffm oder uns an unserem Infostand auf dem Basar der Vielfalt an.

 

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass das Mainufer sauber und lebenswert bleibt – für alle Frankfurter*innen und unsere Umwelt.


Um den vollständigen Inhalt zu sehen, aktiviere bitte JavaScript und lade diese Seite erneut.





Impressum & Datenschutz